solvariquen Finanzbildung
Hotline: +4971121689870
solvariquen Logo
solvariquen
Beratung anfordern
contact@solvariquen.com
Öberköhrstraße 11, Kirchehrenbach

Bilanzanalyse verstehen und anwenden

Finanzberichte sind mehr als nur Zahlen. Sie erzählen die Geschichte eines Unternehmens. In unserem Programm lernst du, diese Geschichten zu entschlüsseln und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Programm entdecken
Finanzanalyst arbeitet mit Bilanzberichten und Taschenrechner

Bewährte Analysemethoden

Jede Kennzahl hat ihren Zweck. Wir zeigen dir, welche Werkzeuge wann am besten funktionieren.

Liquiditätsanalyse

Kann das Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten bedienen? Diese Frage beantwortet die Liquiditätsanalyse.

Beispiel: Current Ratio von 2,1 bedeutet, dass für jeden Euro Schulden 2,10 Euro an liquiden Mitteln verfügbar sind.

Rentabilitätskennzahlen

Wie effizient arbeitet das Management mit dem verfügbaren Kapital? ROE und ROA geben darüber Auskunft.

Praxistipp: Eine ROE von 15% ist in den meisten Branchen als solide zu bewerten.

Verschuldungsgrad

Das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital zeigt die finanzielle Stabilität eines Unternehmens auf.

Richtwert: Eigenkapitalquote über 30% gilt in Deutschland als gesund.

Dein Weg zur Expertise

Grundlagen schaffen

Bilanzaufbau, GuV-Struktur und Cashflow-Rechnung verstehen. Ohne solide Basis geht nichts.

Kennzahlen berechnen

Von einfachen Quoten zu komplexen Ratios. Jede Berechnung wird an echten Beispielen geübt.

Branchenvergleiche

Was bedeuten die Zahlen im Kontext? Benchmarking und Peer-Analysen bringen Klarheit.

Prognosen erstellen

Aus Vergangenheit lernen, Zukunft planen. Trend- und Szenarioanalyse praktisch anwenden.

Finanzdokumente und Analysewerkzeuge auf einem Schreibtisch
Geschäftsbericht mit Highlighter und Notizen Laptop mit Finanzcharts und Taschenrechner
Professorin Dr. Katrin Brenner, Expertin für Unternehmensfinanzierung

Prof. Dr. Katrin Brenner

15 Jahre Finanzanalyse
"Die beste Kennzahl nützt nichts, wenn man nicht weiß, wie sie entstanden ist und was sie wirklich aussagt."

Einblicke aus der Praxis

Häufige Fallen in der Bilanzanalyse

Viele Analysten konzentrieren sich zu sehr auf einzelne Kennzahlen. Ein isolierter Blick auf die Eigenkapitalquote kann trügen, wenn man die Branche nicht berücksichtigt.

Tipp: Immer mindestens drei Jahre betrachten und mit direkten Wettbewerbern vergleichen.

Was Zahlen verschweigen

Bilanzen zeigen Vergangenheit. Zukunftsfähigkeit lässt sich nur durch Kombination quantitativer und qualitativer Faktoren beurteilen.

Erfahrung: Managementqualität und Marktposition sind genauso wichtig wie perfekte Kennzahlen.

Starte deine Finanzanalyse-Reise

Unser nächstes Programm beginnt im Herbst 2025. Sichere dir einen der begrenzten Plätze.